Schmackhafte Wirsing Rezepte aus Österreich

Wirsing ist ein vielseitig verwendbares und vitaminreiches Kohlgemüse, das sowohl im Sommer, als auch im Winter erhältlich ist. Besonders in der kalten Jahreszeit wird das Kohlgemüse von vielen Menschen geschätzt. Wer Wert auf regionale Produkte legt, kann damit auch im Winter ideal mit Vitaminen und Nährstoffen versorgt werden. Das Kohlgemüse ist reich an Vitamin A und Vitamin C. Außerdem enthält es Natrium, Kalium, Kalzium, Eisen, Vitamin B6 und Magnesium.

Ob als Wirsingeintopf, vegetarische Wirsingrezepte oder Wirsing mit Hackfleisch: Es gibt eine Vielzahl von schmackhaften Wirsing Rezepten aus Österreich die ein "kohlinarisches" Erlebnis garantieren.

Kauf und Lagerung von Wirsing

Der Wirsing sollte beim Kauf knackige, frische Blätter und eine saftige Schnittstelle haben. Hat der Kohl dunkle Verfärbungen oder Flecken sollte man ihn nicht mehr kaufen oder verzehren.

Wirsing gibt es in verschiedenen Sorten mit unterschiedlicher Haltbarkeit. Nach dem Kauf ist der Winterkohl im Kühlschrank üblicherweise ein bis zwei Wochen haltbar. Der sogenannte Frühwirsing, den man im Frühjahr erntet, ist jedoch nur ein paar Tage haltbar.

Durch Einfrieren kann man die Haltbarkeit auf bis zu zehn Monate verlängern. Allerdings sollte der Wirsing vor dem Einfrieren in Salzwasser blanchiert werden. Das Blanchieren sorgt dafür, wichtige Nährstoffe im Wirsing zu erhalten. Für die klassischen, österreichischen Rezepte mit Wirsing kann sowohl frischer Wirsing als auch tiefgekühlter Wirsing verwendet werden.

Zubereitung von Wirsing

Die Zubereitung von Wirsing ist relativ einfach. Zuerst entfernt man den Strunk und die äußersten Blätter des Wirsingkohls. Die inneren Blätter werden gewaschen und dann entweder gedünstet, blanchiert oder gekocht.

Unser Küchenchef Michael empfiehlt, beim Kochen von Wirsing etwas Essig ins Wasser zu geben. So wird der typische Kohlgeruch weniger stark. Außerdem rät er, den Kohl ohne Deckel zu kochen, um einen bitteren Geschmack zu vermeiden. Das Wirsinggemüse eignet sich auch zum Rohverzehr und wird gerne in grünen Smoothies und Salaten verwendet.

Die beliebtesten Wirsing-Gerichte aus Österreich sind Wirsing mit Hackfleisch und Wirsingeintopf. Aber auch vegetarische und vegane Wirsing-Gerichte finden Beliebtheit.

 

Vegetarische Wirsing Rezepte aus Österreich

Nicht nur Vegetarier lieben die klassischen Wirsing Rezepte aus Österreich. SHF Küchenchef Michael Angerer teilt seine vegetarischen Wirsing Rezepte: Traditioneller Rahmwirsing, Wirsingeintopf mit Gemüse, sowie Tipps für ein gelungenes, vegetarisches Wirsinggemüse.

Rahmwirsing

Als vegetarisches Gericht erfreut sich vor allem der feine Rahmwirsing an Beliebtheit. Dieses klassische Wirsing Rezept aus Österreich stammt aus der traditionell bäuerlichen Küche und wurde schon von vielen Generationen geschätzt.

Unser Küchenchef Michael empfiehlt, den Kohl für den Rahmwirsing in feine Streifen zu schneiden. So wird er besonders zart. Als Beilagen zum Rahmwirsing eignen sich zum Beispiel Kartoffeln oder Brot. Auch mit dem Thermomix lässt sich dieses Wirsing Rezept aus Österreich ideal zubereiten.

Wirsingeintopf mit Gemüse (vegan)

Ein weiteres einfaches Wirsinggericht aus Österreich ist der Wirsingeintopf mit Gemüse. Der Eintopf ist ein gesundes und fettarmes Essen, das zu den veganen Wirsing Rezepten zählt. Vor allem in der kalten Jahreszeit ist der Wirsingeintopf ein beliebter Nährstoff- und Wärmespender.

Wirsing-Crêpes mit Süß-Sauer Gemüse

Wer asiatische Aromen in sein vegetarisches Wirsingrezept bringen möchte, sollte die Wirsing-Crêpes mit süß-sauerem Gemüse probieren. Dieses Rezept ist eine persönliche Empfehlung unseres Küchenchefs. Hier finden Sie die genaue Anleitung:

Zutaten für 4 Portionen

Für den Teig:

  • 50 g Mehl
  • 12 cl Milch
  • 6 cl Obers
  • 2 Dotter
  • 30 g zerlassene Butter
  • Salz & Öl zum Backen

  

Für die Füllung:

  • 4 Stk. Wirsingblätter - dünn & blanchiert
  • 100 g Paprika tricolore
  • 100 g Lauch
  • 50 g Zuckererbsenschoten
  • 50 g Stangensellerie
  • 30 g Pilze getrocknet oder frisch
  • 2 EL Ketchup
  • 2 EL Sojasauce
  • 1 TL Zucker
  • 1 Msp. Ingwer frisch
  • Salz, Essig, Knoblauch
  • 1/2 TL Maizena zum Abziehen von Gemüse

Zubereitung

Die Pilze einweichen und schneiden, alle Gemüsesorten putzen und in gleichmäßige Scheiben, Würfeln oder Stifte teilen bzw. schneiden. Das Öl erhitzen, Ingwer und den in Scheiben geschnittenen Knoblauch mit dem Zucker zugeben. Das geschnittene Gemüse kurz anbraten, dabei ständig schwenken. Mit Salz würzen und mit Sojasauce ablöschen. Eventuell etwas Geflügel- oder Gemüsefond hinzufügen. Dann das Gemüse garen und zum Schluss mit Stärke abziehen.

Aus den oben genannten Zutaten einen Crêpe-Teig vorbereiten. Etwas Teig in eine Teflonpfanne gießen und ein trockenes, ausgestochenes Wirsingblatt in die feuchte Teigoberfläche drücken. Wenden und fertigbacken.

Das Gemüse nochmals auf Geschmack und Konsistenz prüfen, halb in die Teigblätter füllen, zusammenklappen und rasch servieren.

Tipp unseres Küchenchefs

Als alternatives Gemüse eignen sich alle Gemüsesorten je nach Saison, auch Muskatkürbis, Sprossen, Bambussprossen, Wasserkastanien, und vieles mehr. Auch Scampi harmonieren ideal mit der Gemüsefüllung. Diese verleihen den Wirsing-Crêpes eine hervorragende Geschmacksnote.

Österreichische Wirsing Rezepte mit Fleisch

Wer ein deftiges Wirsingrezept sucht, ist hier richtig gelandet. Beliebt sind vor allem Rezepte mit Wirsing und Hackfleisch. Unser Küchenchef teilt hier außerdem sein liebstes Wirsingrezept mit Fleisch: den feinen Wirsingpudding.

Wirsingeintopf mit Hackfleisch

Eines der traditionellsten österreichischen Wirsing Rezepten ist der Wirsingeintopf mit Hackfleisch. Dieser ist, genauso wie seine vegetarische Alternative, ein ideales Wintergericht das Wärme und Nährstoffe spendet. Hier geht es zum Rezept > 

Wirsingpudding

Der Wirsingpudding ist ein Geheimtipp unseres Küchenchefs. Er empfiehlt diesen vorzüglichen Auflauf als Beilage zu gekochtem Tafelspitz oder als Vorspeise mit einer leichten Gemüsesauce.

Zutaten für 4 Portionen
  • 1 mittlerer Kohlkopf
  • 40 g Butter
  • 2 Dotter
  • 2 Eiweiß für Schnee
  • 1 EL Schinkenwürfel
  • 1 EL Speckwürfel gebraten
  • 2 EL Brösel
  • Salz, Pfeffer, etwas gemahlener Kümmel
  • 4 Timbales/Formen

Zubereitung

Den Wirsing vom Strunk befreien und in grobe Würfel schneiden. In etwas Flüssigkeit weich dünsten, faschieren und auf ein Sieb geben zum Abtropfen.

Die Butter cremig rühren. Dann die Dotter nach und nach hinzufügen. Den Speck und den Schinken anbraten. Beides ohne Fett zur Dottermasse geben. Das Eiweiß ausschlagen, den passierten Kohl und die Butter-Dottermasse mengen, zum Schluss das Eiweiß einmelieren.

In gebutterte Förmchen abfüllen und im Dämpfer oder im Rohr in einem 2 cm hohen Wasserbad pochieren. Die Garzeit beträgt je nach Größe der Formen etwa 30 Minuten.

 

Egal, ob man Wirsingkohl mit Hackfleisch oder vegetarisch zubereitet. Dieses leckere Gemüse kann auf viele Arten gekocht werden. Es ist ein guter Nährstoffspender in der kalten Jahreszeit. Viel Spaß beim Kochen!